Infomorgen Blauburgunderland
Informorgen Blauburgunderland
Der traditionelle Informationsmorgen des Schaffhauser Blauburgunderlandes fand auch in diesem Januar in der Turnhalle Siblingen statt. Mit vielfältigen Referaten bot die Veranstaltung einen umfassenden Einblick in das vergangene Rebjahr sowie die Herausforderungen und Chancen des kommenden Jahres.
Weinbau als starke Branche: Markus Simmler über den Wert der Zusammenarbeit
Markus Simmler, Präsident des Blauburgunderlandes, eröffnete den Anlass und betonte die Bedeutung einer starken Branchenvertretung:
«Uns verbindet der Beruf, die Passion, die Wirtschaftlichkeit und die 1000-jährige Weinkultur. Daher ist es wertvoll, vernetzt zu sein, gemeinsam zu kommunizieren und Ideen durchzusetzen.»
Simmler stellte die oft gestellte Frage nach der Notwendigkeit einer Branchenorganisation in den Mittelpunkt und unterstrich deren zentrale Rolle in der heutigen Zeit.
Hansueli Pfenninger: Rückblick und Ausblick im Weinbau
Hansueli Pfenninger, Leiter der Fachstelle Weinbau seit 2023, blickte auf das Jahr 2024 zurück. «Das beste und das schlimmste Rebjahr habe ich in meinen zwei Jahren als Fachstellenleiter erlebt,»resümierte er und lobte die positive Einstellung vieler Winzer angesichts der schwierigen Bedingungen. Während qualitativ ein guter Jahrgang erzielt wurde, war die Ernte mengenmässig mit nur 55 % des Durchschnitts katastrophal.
Immer mehr im Trend: Die Rebfläche von Piwi-Sorten wie Souvignier Gris wächst stark, was sie zur drittgrössten Rebsorte im Kanton macht. Pfenninger warnte jedoch vor einer vorschnellen Ausweitung: «Die Nachfrage der Kellereien ist zurückhaltend. Passt auf, damit ihr die Trauben auch weiterverkaufen könnt.»
Neue Prämienverbilligung bei der Hagelversicherung
Urs Schuler von der Hagel Schweiz Versicherung stellte die neuen staatlichen Prämienverbilligungen vor, die Frost- und Dürreschäden abdecken. «Der Klimawandel bringt zunehmende Risiken für Frost und Dürreschäden. Die Prämienverbilligungen vom Bund sollen mehr Betriebe dazu motivieren, sich abzusichern.»
30 % der Bruttoprämie wird vom Bund übernommen und bietet Betrieben eine attraktive Option, um unberechenbaren Wetterbedingungen zu begegnen.
Hannes Schärer zur Teilrevision des Landwirtschaftsgesetzes
Hannes Schärer, Leiter des Landwirtschaftsamts Schaffhausen, erläuterte die geplante Teilrevision des Landwirtschaftsgesetzes. Ziel ist es, den Rebbau durch eine gewisse Liberalisierung zu stärken, die Zwangsmitgliedschaft in Rebbaugenossenschaften aufzuheben und die Finanzierung des Vollzugs durch den Kanton zu sichern. Der Rebbaufond soll abgeschafft werden.
Die Resultate der abgeschlossenen Vernehmlassung werden derzeit eingearbeitet. Die Teilrevision wird in der Folge durch den Kantonsrat beraten werden, allenfalls wird es noch eine Volksabstimmung geben.
Beat Hedinger: Rückblick auf 20 Jahre Blauburgunderland
Beat Hedinger, Geschäftsführer des Blauburgunderlandes, erinnerte an die Gründung des Branchenverbandes vor 24 Jahren. „Ich dachte damals, dass man diesen heterogenen Haufen von grossen und kleinen Keltereien nie zusammenbringen würde. Heute kann ich sagen: doch, es hat sich gelohnt, denn man bringt sie zusammen.»
Trotz Herausforderungen wie einer schlechten Ernte 2024 und den damit verbundenen geringeren Beiträgen der Mitglieder blickte Hedinger optimistisch in die Zukunft. Das Gourmet-Festival, bei dem 8'000 Menüs verkauft wurden, hob er als Highlight des Jahres hervor.
Blick in die Zukunft: Kommende Events im Blauburgunderland
Auch 2025 bietet das Blauburgunderland zahlreiche Highlights:
26. April – 31. Mai: Gourmet-Festival
1. – 4. Mai: Offene Weinkeller
14. – 15. Juni: Traubenblütenfest und Räbhüüslifest
28. – 30. August: Schafuuser Wiiprob
Die Veranstaltungen bieten Gelegenheit, die Schaffhauser Weinvielfalt zu erleben und die Kultur des Weingenusses zu feiern.
Hinweis: Referat von Ursula Beutler im Schaffhauser Bauer
Das Referat von Ursula Beutler, Bereichsleiterin Weinbau bei der GVS Weinkellerei, sowie ein Interview mit ihr erscheinen in einer Ausgabe des Schaffhauser Bauer