Newsletter 2021
Vom 30. November 2021
Landesratsamt Konstanz
> Sachkundefortbildung Pflanzenschutz „ONLINE“
Das Landratsamt Konstanz, Landwirtschaftsamt bietet am Donnerstag, den 02.12.2021, um 20:00 Uhr eine Online- Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz in Form einer ZOOM-Videoveranstaltung an.
Aufgrund der aktuellen Lage wird die Veranstaltung nicht wie geplant in Präsenz stattfinden. Deshalb folgt die Einladung recht kurzfristig. Es sind noch Plätze frei.
Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 01.12.2021, per Email unter cornelia.renner@lrakn.de mit Angabe (Namen, Adresse & Geburtsdatum) möglich.
Vor der Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden einen Link zur Online-Veranstaltung per Mail zugesandt.
Die Teilnehmerzahl ist aus technischen Gründen auf 100 begrenzt.
Die Teilnahme wird, bei vollständiger Anwesenheit, als 2-stündige Fortbildung zur Sachkunde Pflanzenschutz anerkannt.
Die Teilnahmebescheinigung wird Ihnen anschließend zugesandt.
Vorgesehene Themen: Ergebnisse Begrünungsversuch im Wasserschutzgebiet, Rechtsgrundlagen im Pflanzenschutz, Strategien und Verfahren des integrierten Pflanzenschutzes.
Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Bumann (07531/800-2920, oliver.bumann@lrakn.de) Herr Auer (07531/800-2926, richard.auer@lrakn.de) und Herr Steidle (07531/800-2923, franz.steidle@lrakn.de) vom Landwirtschaftsamt zur Verfügung.
Veterinäramt Schaffhausen
> Vogelgrippe – jetzt für den Kanton Schaffhausen aktuell!
In einer Hobby-Geflügelhaltung im Zürcher Unterland erkrankten Hühner an einer hochansteckenden Variante der Vogelgrippe. Zur Verhinderung der Ausbreitung der Seuche werden im Seuchenbetrieb sowie in einer Schutz- und Überwachungszone einschneidende Massnahmen umgesetzt.
Auch Teile des Kantons Schaffhausen liegen in der Überwachungszone (s. Verfügung). Da sich die Vogelgrippe in den umliegenden Ländern ausbreitet, hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zusammen mit den Kantonen zudem Vorkehrungen getroffen, welche das ganze Mittelland betreffen. Ein weiterer Eintrag des Virus von Wildvögeln in einen Haustierbestand soll verhindert werden.
Vogelgrippe in der Region – weitere Infos
Verfügung Vet.amt Kanton Schaffhausen
Heute Abend:
LWA / SHBV
Info-Veranstaltung LWA und SHBV online
Themen des Webiniars: Zoll, Umwelt- und Gewässerschutz, Vernetzung. GIS-Erfassung auf Auslandflächen, Infos vom SHBV.
Di., 30. Nov., 19.30 Uhr, online,
Link:
Einwahl heute Abend ab 19:00 Uhr möglich.
Vom 16. November
Landwirtschaftsamt / Amt für Geoinformation
> Freiwillige GIS-Erfassung von Auslandsflächen
Die GIS-Erfassung der Auslandsflächen ist weiterhin freiwillig. Falls Sie Ihre Auslandsflächen weiterhin numerisch erfassen wollen oder Ihre Auslandsflächen bereits GIS-mässig erfassen, müssen Sie nichts unternehmen. Wer seine Auslandsflächen ab 2022 neu GIS-mässig erfassen will, hat folgende Möglichkeiten:
Ohne vorgängigem Import von FIONA-Flächen
Schicken Sie ein E-Mail an romedi.filli@sh.ch mit der SH-Nummer Ihres Betrieb. Danach werden Ihre bestehenden numerischen Einträge der Auslandsflächen in Agate auf GIS-Erfassung umgestellt.
Mit vorgängigem Import von FIONA-Flächen
Möchten Sie Ihre FIONA-Flächen vorgängig in Agate importieren, finden Sie auf Startseite von Agate unter "Flächen in Deutschland" > "Kurzanleitung Export von Flächen aus FIONA-Flächen" die Anleitung für den Export und Versand Ihrer FIONA-Daten, die Sie bis Ende November 2021 an das AGI schicken können. Die Flächen aus FIONA stehen danach für die Agate-Erfassung 2022 zur Verfügung und Sie müssen nur noch die fehlenden Angaben eintragen. Ab 2023 und Folgejahren stehen Ihnen die Vorjahresflächen normal zur Verfügung.
Schweizer Bauernverband
> Waldarbeiten im Auftrag nur noch mit Ausbildung
Ab dem 1. Januar 2022 bedürfen Waldarbeiten für andere einer entsprechenden Ausbildung. Das gilt auch für Lernende und Angestellte. Für die Lernenden gibt es eine pragmatische Umsetzungsmöglichkeit.
Medienmitteilung “Waldarbeiten im Auftrag nur noch mit Ausbildung”
GVS Gruppe
> Rücktritt Ugo Tosoni auf Ende 2022
ANLÄSSE:
Landenergie Schaffhausen
> Energie-Reise
Sa., 20. November 2021
Abfahrt im Chläggi um 09.30 Uhr mit Privatautos – Fahrgemeinschaft wird koordiniert.
Wir besichtigen 2 innovative Energiebetriebe unter kundiger Führung und erhalten Einblick in neuste Technologien und Möglichkeiten, unsere Ressourcen in Zukunft optimal zu nutzen und als Energiewirt Lösungen vor Ort mitzuprägen. Beim Kaffee und gemeinsamen Mittagessen sollen Fachgespräche genügend Raum haben.
Vormittag: Das neue effiziente Blockheizkraftwerk mit Holzhackschnitzel aus Restholz von HEIM bei Stromwerker AG in Rheinklingen produziert Strom, Fernwärme und Pflanzenkohle.
Nachmittag: Das schweizweit erste Holzheizkraftwerk Bioenergie Frauenfeld produziert ab 2022 nachhaltige Wärme für die Zuckerfabrik und den Wärmeverbund Frauenfeld West, erneuerbaren Strom für 8000 Haushalte und Biokohle für die Landwirtschaft.
Rückkehr ca. 16.30 Uhr
Kosten inkl. Mittagessen bei Bioenergie Frauenfeld werden von Landenergie SH übernommen.
Anmeldung bis am 17. November bei Hansueli Graf, praesident@landenergie-sh.ch oder 079 209 15 89 als Whats App.
Der Anlass kann ohne COVID-Zertifikat besucht werden.
GVS Agrar AG
> GVS Agrar AG Gächlingen am Märkt in Wilchingen
21. + 22. November 2021
Landwirtschaftsamt Schaffhausen / SHBV
> Info-Veranstaltungen für Landwirte/-innen
Themen der Anlässe: Zoll, Umwelt- und Gewässerschutz, Vernetzung. GIS-Erfassung auf Auslandflächen, Infos vom SHBV.
We sich für den morigen Anlass in Oberhallau nicht angemeldet hat, dem/der steht ein Webinar offen:
Webinar:
Di., 30. Nov., 19.30 Uhr, online, weitere Infos erfolgen per Newsletter SHBV.
Vom 22. Oktober
Landwirtschaftsamt Schaffhausen / SHBV
Info-Veranstaltungen für Landwirte/-innen
Themen der Anlässe: Zoll, Umwelt- und Gewässerschutz, Vernetzung. GIS-Erfassung auf Auslandflächen, Infos vom SHBV.
>>> vor Ort:
Mi., 17. Nov., 19.30 Uhr, Mehrzweckgebäude Oberhallau. Teilnahme NUR mit VORANMELDUNG und COVID-ZERTIFIKAT. Anmeldung bis 12. Nov. an sekretariat@schaffhauserbauer.ch.
>>> Webinar:
Di., 30. Nov., 19.30 Uhr, online, weitere Infos erfolgen per Newsletter SHBV.
Vom 18. Oktober
Fachstelle Pflanzenbau
> Endspurt im Pflanzenschutz
Im Raps steht jetzt die Abschlusskontrolle auf Erdflohlarven an. Die Bodentemperaturen sind weniger hoch als andere Jahre, womit auch ein Herbizideinsatz gegen resistenten Ackerfuchsschwanz bereits jetzt möglich ist. Wer nicht über eine Fachbewilligung für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verfügt, kann den entsprechenden Kurs am Strickhof besuchen.
Pflanzenbau aktuell mit Kurs “Fachbewilligung Pflanzenschutz Schweiz” Strickhof
Am 11. Oktober
Fachstelle Pflanzenbau
Schweiz. Fachstelle für Zuckerrübenbau
Mitteilung an die Rübenpflanzer
Am 20. September
Fachstelle Pflanzenbau
> Keine Maiswurzelbohrer gefangen
Blacken sind leider buchstäblich ein Evergreen im Futterbau. Die Erdflöhe traten bislang insge-samt mässiger auf als erwartet. Die Nachteile einer sehr frühen Gerstensaat überwiegen.
Landwirtschaftsamt Schaffhausen
> Herausforderndes Weizenjahr
Tiefere Erträge, schlechte Qualitäten und erneut keine nennenswerte Differenz zwischen den Verfahren sind die Stichworte für den Sortenversuch in Dörflingen 2021.
EDI / Institution für Virologie und Immunologie
> Video “Afrikanische Schweinepest – klinische Symptome
Zwar ist die Schweiz heute nicht von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen, das Institut für Virologie und Immunologie (IVI) arbeitet aber dennoch an der Erforschung der Eigenschaften der in Europa zirkulierenden ASP-Stämme. Denn bei einem Ausbruch in der Schweiz ist es wichtig, eine effiziente und sichere Labordiagnostik zu gewährleisten und stets auf dem neusten Stand der Forschung zu sein, um dem Veterinärdienst Schweiz wichtige virologische, immunologische, klinische und pathologische Informationen liefern zu können.
Video «Afrikanische Schweinepest - Klinische Symptome bei Schweinen - Wie und wann reagieren?»
FiBL
> Kurs: Selbstkontrolle in der Hofverarbeitung
Grundlagen zur Erstellung eines Selbstkontroll- und HACCPKonzepts für Betriebe mit Hofverarbeitung
Mo., 8. November 2021, 9.00 – 16.30
Vor Ort am FiBL (in Frick)
Wer Lebensmittel in der Hofverarbeitung herstellt, verarbeitet, behandelt, lagert und verkauft, muss gewisse lebensmittelrechtliche Bestimmungen umsetzen. Dazu gehört ein Selbstkontrollkonzept inklusive HACCP-Konzept.
Anmelden bis 25.10.2021 online
Am 8. September
Ab heute Mittwoch gilt eine Regionale Sonderbewilligung zur Bekämpfung des Rapserdflohs. Sie gilt bis am 30. September.
Auflagen Sonderbewilligung Rapserdfloh
Am 28. August
!ACHTUNG!
Dem Schaffhauser Bauernverband wurden in den letzten Tagen Einbrüche in Remisen und Diebstähle auf Landwirtschaftsbetrieben im Kanton und ennet der Grenze gemeldet. Entwendet wurden Gerätschaften von Kettensägen bis zu E-Bikes.
Wir bitten Sie, die Augen offen zu halten und vermehrt Vorsicht walten zu lassen.
Am 26. August
Fachstelle Pflanzenbau
> Ausfallraps sollte weg sein
Erster Raps wurde gesät, leider ist aber noch nicht aller Ausfallraps beseitigt. Noch läuft die Anmeldung im Agate für des Erntejahr 2022.
Schweizerische Fachstelle für Zuckerrübenbau
> Zögerliches Rübenwachstum
Nach den heftigen Niederschlägen im Juni und Juli hat sich die Situation an vielen Orten teilweise beruhigt. Die Rüben haben sich dank dem mehrheitlich schönen Wetter im August etwas grüner präsentiert. Die Hoffnung auf einen schönen Herbst und den damit erhofften Tageszuwachsen besteht nach wie vor. Das schlechte Wetter begünstigt zumindest die Blattgesundheit, gefährdet aber bei zu Nasser Stoppelbearbeitung das Rübenjahr 2022.
Mitteilung an die Rübenpflanzer
Stähler Rebbau Versuchsbesichtigung
> Mehltau 21
Mo., 30. Aug., 19 Uhr
auf der Versuchsparzelle Wunderklingerstr., Hallau.
Parkieren: oberhalb Ortstafel Hallau, rechte Strassenseite.
Leitung: Th. Steiner, H.U. Graf.
Schwerpunkt: Falscher Mehltau mit Bonitierung der Verfahren.
Einschätzung u. Gewichtung Erfolgs-/Misserfolgs-faktoren.
Ökol. Pflanzenschutz, IP-Suisse, «grüner Rebbau», bio-gelistete Wirkstoffe, Absenkpfad.
Anschl. Austausch Erfahrungen 2021: Betrieb Hansueli Graf, Wiesengrundstr. 2, Oberhallau.
Einladung Versuchsbesichtigung Mehltau 21
Am 5. August
Fachstelle Pflanzenbau
> Termine Gründungen
Das Wetter bescherte eine späte Ernte diverser Kulturen. Etliche Felder konnten noch nicht gedroschen werden. Dies hat auch Folgen für die Ansaat der Folge- resp. Zwischenkulturen.
FibL/Agroscope
> Erfahrungsaustausch Blühstreifen in den Reben
Freitag, 13. August 2021
Osterfingen / Wilchingen
Blühstreifen locken Nützlinge und Bestäuber an und tragen zur Förderung der Biodiversität bei. Besichtigung der Blühstreifenversuche von FiBL und Agroscope mit Diskussion der Anforderungen und Vorteile für den Rebbau.
Auskunft, Kursleitung:
- Beatrice Steinemann, FiBL, bea.steinemann@fibl.org, 062 865 04 03
- Katja Jacot, Agroscope
Anmeldung: kurse@fibl.org
Fachstelle Rebbau SH-TG-ZH
> Fach- und Praxistag Rebbau
Donnerstag, 19. August 2021, 14 – 18 Uhr,
nachher Festwirtschaft
Strickhof Wülflingen
Anmeldeschluss: 10. August 2021
Einladung Fach- und Praxistag Rebbau, Do., 19. August 2021, 14 Uhr, Strickhof Wülflingen
Am 21. Juli
Landwirtschaftsamt Schaffhausen
> Unwetter / Beiträge
Was sind die Folgen für die Beiträge, wenn eine Kultur nicht geerntet werden kann? Und welche Ausnahmemöglichkeiten bestehen beim RAUS?
Schaffhauser Bauernverband
> Überblick Resultate o. DV SHBV (brieflich durchgeführt)
Sämtliche Verbandsgeschäfte wurden grossmehrheitlichst angenommen, ebenso deutlich (wieder)gewählt wurden die sich erneut zur Verfügung stellenden Vorstandsmitglieder sowie die zwei neuen Kandidaten.
Der aktuelle Vorstand des SHBV und seine Ämterverteilung:
Christoph Graf: Präsidium, Agrarpolitik und Pflanzenproduktion
Jessica Bolli: Vizepräsidium, Landfrauen und ländlicher Raum
Hansueli Graf: erneuerbare Energie in der Landwirtschaft
Wilfried Leu: Landwirtschaft und Umwelt
Christian Müller: Bildung
Hansueli Scheck: Öffentlichkeitsarbeit
Cyril Tappolet: Finanzen und Rechnungsführung
This Vögele: Tierproduktion und biologische Landwirtschaft
Delegierte SBV:
Christoph Graf
Jessica Bolli
Hansueli Graf
This Vögele
Virginia Stoll
Fachstelle Rebbau SH-TG-ZH
> Einladung Fach- und Praxistag Rebbau, Do., 19. August 2021, 14 Uhr, Strickhof Wülflingen
Schweizer Tierschutz
> WEKO bremst Tierschutz bei Fleisch-Labeln aus
Am 16.Juli
Fachstelle Pflanzenbau
Die Situation auf den Feldern ist herausfordernd bis traurig. Das Landwirtschaftsamt ist am Ab-klären diverser Fragen wegen der Ernte und den Beiträgen und wird bis spätestens Mitte nächster Woche hier einige Infos bringen.
In diesem Pflanzenbau aktuell: Gerstenernte, Cercospora
Eidg. Fachstelle für Zuckerrübenbau
Nach dem sehr nassen Sommerstart stehen die Rüben vielerorts immer noch unter Wasser. Neben Staunässe treten vermehrt Rhizoctoniapilze auf, welche die Rüben faulen lassen. Nach der anstehenden Getreideernte sollten nun die ersten Schritte für ein erfolgreiches Rübenjahr 2022 gelegt werden.
Mitteilung an die Rübenpflanzer
Am 9. Juli
Schweizer Bauernverband
> Reminder: Tag der offenen Hoftüren – Gastgeberhöfe gesucht!
Einblick geben, den Hof zeigen und ins Gespräch kommen: Der Beziehungsaufbau zur Bevölkerung wird für die Schweizer Bauernbetriebe je länger je wichtiger. Der Tag der offenen Hoftüren am Sonntag, 19. September 2021 bietet die ideale Gelegenheit dazu. Nutzen Sie die Chance und melden sich bis am 16. Juli an auf www.bauernportal.ch !
Unter dem Motto «Zeige was du machst!» sind Bauernbetriebe in der ganzen Schweiz eingeladen, ihre Hoftüren am Sonntag, 19. September zu öffnen, der Bevölkerung Einblick in die landwirtschaftliche Produktion zu geben und mit ihr ins Gespräch zu kommen. Denn nur eine aufgeklärte Bevölkerung weiss ihre Landwirtschaft richtig zu schätzen, mitzutragen und zu unterstützen. Bei Hofrundgängen und Produktepräsentation sollen Besucherinnen und Besucher begreifen und verstehen können, woher die Schweizer Lebensmittel kommen, wie sie produziert werden und wie sich Landwirtinnen und Landwirte für hohe Qualität, Ökologie, Tierwohl und Wirtschaftlichkeit engagieren.
Ohne das Engagement von Betrieben in der ganzen Schweiz funktioniert der Tag der offenen Hoftüren nicht. Dabei ist es egal wie der Anlass gestaltet wird und wie viel Aufwand dahintersteckt. Ein einfacher Stallbesuch und Feldrundgang genügen. Kinderaktivitäten, Degustationen, Direktverkauf oder Verpflegungsangebote sind gern gesehen, jedoch kein Muss. Jeder kann mitmachen und gestaltet sein Programm selbst!
Der Schweizer Bauernverband, die Verantwortlichen der kantonalen Bauernverbände und die Sponsoren unterstützen Sie dabei von A-Z und dies kostenlos. Als Wertschätzung gibt es ein kleines Dankeschön für alle teilnehmenden Bauernfamilien.
Worauf warten Sie noch? Zeigen auch Sie am 19. September was Sie machen und melden Sie sich jetzt und spätestens bis am 16. Juli an auf www.bauernportal.ch / E-Mail: info@offene-hoftueren.ch
Fachstelle Pflanzenbau
> Pflanzenbau aktuell: Hagel und Krautfäulebefall
Das Wetter ist sehr wechselhaft. Einige, aber nicht alle Pilze haben deswegen nun Hochsaison.
Landwirtschaftsamt Schaffhausen
> Gesucht: 2 Fachassistenten Tierschutz/ÖLN-Kontrolleure
Das Landwirtschaftsamt sucht per 1. September 2021 oder nach Vereinbarung zwei neue nebenamtliche Fachassistenten Tierschutz, welche auch als ÖLN-Kontrolleure tätig sein werden (10-20% Pensum, im Stundenlohn). Interessierte mit einem Abschluss als Agrokaufmann, Meisterlandwirt oder Agrotechniker HF mit guten Kenntnisse in der Nutztierhaltung und einer bereits absolvierten AFA-Ausbildung oder der Bereitschaft diese zu erlangen, dürfen sich gerne mit Markus Leumann, Amtsleiter Landwirtschaftsamt in Verbindung setzen. Tel. 052 674 05 22 oder markus.leumann@sh.ch
ETH
> Gesucht: Landwirtschaftlicher Versuchstechniker Pflanzenbau
BLV
> Tiergesundheitsstrategie Schweiz 2022+
gemeinsam – innovativ – tatkräftig: Die Gesundheit unserer Tiere ist wichtig: für das Wohlergehen der Tiere selbst, für den Schutz des Menschen vor Krankheiten und für die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln. Die Tiergesundheitsstrategie hat zum Ziel, die Gesundheit unserer Tiere zu schützen und zu verbessern.
Die Tiergesundheitsstrategie Schweiz 2022+ (TGS22+) definiert Ziele und Schwerpunkte und beschreibt in fünf Handlungsfeldern verschiedene Massnahmen zur Umsetzung.
Schwerpunkte:
Infektionskrankheiten und Zoonosen
Digitalisierung
Strategische Zusammenarbeit
Handlungsfelder:
Prävention
Krisenvorsorge
Bekämpfung von Tierseuchen und wirtschaftlich bedeutenden Tierkrankheiten
Internationale Zusammenarbeit
Wissenschaft, Forschung und Entwicklung
Die TGS22+ wird ab dem Jahr 2022 gemeinsam mit den involvierten Partnern umgesetzt.
Weitere Infos, Videobotschaften
Strickhof, Fachbereich Tierhaltung
> Rindvieh aktuell: Optimiertes Stallklima im Sommer
Die Wohlfühltemperatur für Milchkühe als Wiederkäuer unterscheidet sich stark von unseren eigenen Ansprüchen. Die steigenden Sommertemperaturen können Hitzestress verursachen. Lösungs- und Verbesserungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Fachstelle Rebbau SH-TG-ZH
> Winzerinfo Nr. 10
u.a. Pflanzenschutz Krankheiten und Schädlinge, ÖLN, Bio-Anbau, Massnahmen nach Hagelschäden, Pflegehinweise, Rodenator
> Fach- und Praxistag Rebbau
Donnerstag, 19. August 2021, 14 –18 Uhr,
nachher Festwirtschaft
Strickhof Wülflingen
Anmeldeschluss: 10. August 2021
FibL/Agroscope
> Erfahrungsaustausch Blühstreifen in den Reben
Freitag, 13. August 2021
Osterfingen / Wilchingen
Blühstreifen locken Nützlinge und Bestäuber an und tragen zur Förderung der Biodiversität bei. Besichtigung der Blühstreifenversuche von FiBL und Agroscope mit Diskussion der Anforderungen und Vorteile für den Rebbau.
Auskunft, Kursleitung:
- Beatrice Steinemann, FiBL, bea.steinemann@fibl.org, 062 865 04 03
- Katja Jacot, Agroscope
Anmeldung: kurse@fibl.org
Und nochmals zur Erinnerung:
Landwirtschaftsamt Schaffhausen
> Musterverträge Pacht Feld- oder Rebengrundstücke /Erläuterungen zum landwirtschaftlichen Pachtgesetz
Das Landwirtschaftsamt des Kantons Schaffhausen hat neu auf seiner Internetseite einen elektronischen Pachtvertrag für Feld- oder Rebgrundstücke aufgeschaltet. Die Musterverträge können direkt am PC ausgefüllt und anschliessend ausgedruckt werden. Zudem sind die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen aufgeführt. Die Musterverträge stehen gratis zur Verfügung und sind unter www.la.sh.ch -> Boden- und Pachtrecht -> Landwirtschaftliche Pacht zu finden. Oder unter dem Direktlink zum Pachtvertrag für Rebgrundstücke, Version vom April 2021 https://sh.ch/CMS/get/file/bb64cc7a-ba76-47b9-bff7-fdb099a35bd5 (Auszug Winzerinfo Nr. 9)
Erläuterungen zum landwirtschaftlichen Pachtgesetz (siehe letzter Newsletter)
Am 24. Juni
Fachstelle Pflanzenbau
Der Gesundheitszustand der Kartoffeln ist oft etwas kritisch. Dafür sind Blattläuse in den Zu-ckerrüben für heuer Geschichte.
Am 21. Juni
Besichtigung Weizensortenversuch
Am Donnerstag 24. Juni 2021 findet wieder die traditionelle Besichtigung des Weizensortenversuches statt.
Während Lena Heinzer vom Landwirtschaftsamt die Sorten vorstellt, wird Patrick Eicher vom GVS den Versuch mit verschiedenen Pflanzenstärkungsmitteln präsentieren und Infos zum Pflanzenschutz geben. Beginn um 19.30 Uhr auf dem Schlatterhof in Dörflingen (findet bei jedem Wetter statt).
Im Anschluss daran lädt die VOSS zu Wurst &Brot ein.
Öffentlicher Info-Abend und MV Landenergie Schaffhausen (LESH)
Dienstag, 29. Juni 2021, 20 Uhr
Betrieb Urs Rüeger & Heidi Tiefenauer
Neuhof 1, Wilchingen
Ab 19 Uhr: Ausstellung Produkte und Dienstleistungen von regionalen Dienstleistern und PV - Installationsfirmen auf dem Hof mit Möglichkeit für Beratung und Gespräche.
20 Uhr: Mitgliederversammlung (öffentlich)
Anschliessend: Kurzreferat von Patrick Neuenschwander Fleco Power: Rückblick Winteraktion LESH & SHBV, und Einladung zu Wurst & Brot
Einladung Infoabend Photovoltaik und MV LESH
Schweiz. Fachstelle Zuckerrübenbau
An vielen Orten im Osten sind die Zuckerrüben in den vergangenen Tagen mit grossen Schritten gewachsen. Nach zögerlichem Start ist das aufholen auch bitter nötig. Schädlinge traten nur verhalten – nun gilt es sich den Blattflecken zu widmen.
Mitteilung an die Rübenpflanzer
Landwirtschaftsamt Schaffhausen
Erläuterungen zum landwirtschaftlichen Pachtgesetz
Das Landwirtschaftsamt des Kantons Schaffhausen erhält immer wieder Anfragen im Zusammenhang mit dem landwirtschaftlichen Pachtgesetz. Zudem werden teilweise bewilli-gungspflichtige Sachverhalte abgeschlossen, ohne die notwendige Bewilligung eingeholt zu haben. Mit den nachfolgenden Erläuterungen und Ausführungen soll den Parteien eine Hilfe-stellung beim Ausfüllen des landwirtschaftlichen Pachtvertrages gegeben werden.
Zudem soll den beteiligten Akteuren bewusst sein, dass bei gewissen Sachverhalten eine Bewilligung erforderlich ist.
Erläuterungen zum landwirtschaftlichen Pachtgesetz
Am 3. Juni
Fachstelle Pflanzenbau
Pflanzenbau aktuell: u.a. zu Getreidehähnchen und Rübenblattlaus
Reiatemer Bäuerinnen
Video “Wir tragen dem Trinkwasser Sorge"
Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV
Informationsveranstaltung über die Schlussprüfungen Frühling 2022
Berufsprüfung Bäuerin mit Fachausweis April 2022
Die Veranstaltung findet wahlweise vormittags (online) oder nachmittags (Durchführung vor Ort) statt.
Mittwoch, 23. Juni 2021
Durchführung online 09.00 – 11.00 Uhr
Durchführung vor Ort 14.00 – 16.00 Uhr
Ort der Veranstaltung am Nachmittag:
BBZ Pfäffikon, Schulhaus Römerrain, Römerrain 9, 8808 Pfäffikon SZ
Informationen zu Projektarbeit, Anmeldeverfahren und Schlussprüfung
Anmeldung: www.landfrauen.ch (Bildung, Berufsprüfung Bäuerin FA, siehe «Wichtige Termine»)
Die Prüfungsleitung Bäuerin freut sich auf viele interessierte Personen.
Am 26. Mai
Fachstelle Pflanzenschutz
Bereits wurde in Dorf (ZH) und Trüllikon (ZH) auf abgedeckten Folienfeldern Krautfäule gefunden. Da die letzten Tage feucht waren und viel Wind herrschte, war die Infektionsgefahr sehr hoch. Die Schaffhauser Kartoffelproduzenten sind deshalb aufgerufen, ihre Felder zu kontrollieren und baldmöglichst zu schützen.
Am 20. Mai
Fachstelle Pflanzenbau
Pflanzenbau aktuell: Pilzwetter
Sehnten wir in den letzten Jahren regelmässig Niederschläge herbei, so wären jetzt wärmere Temperaturen für ein zügiges Wachstum der Sommerkulturen nötig. Auch die Futterbergung ist stark erschwert.
Argumentarium “ 2 x Nein – Für eine regional produzierende Landwirtschaft”
Am 17. Mai
SFZ
Mitteilung an die Rübenpflanzer
Nach der Kältephase gab es nun eine längere feuchte Phase. Die Rüben wachsen nach wie vor eher zögerlich, aber die Voraussetzungen für einen Schub sind da. Genügend Bodenfeuchte und ein bis jetzt geringer Schädlingsdruck könnten die Rüben rasant wachsen lassen. Wichtig ist es nun, die Rüben nicht zusätzlich durch Herbizidbehandlungen zu stressen.
Mitteilung an die Rübenpflanzer
SGPV
Ölsaaten 2022: Online anmelden bis 13. Juni 2021
Die Nachfrage nach Schweizer Rapsöl bleibt auf einem konstant hohen Niveau und folglich bleibt auch im nächsten Jahr die Vertragsmenge für den Rapsanbau hoch. Wiederum melden die Ölmühlen eine Menge von 106‘000 t Raps (davon 34‘000 HOLL-Raps) an, die sie verarbeiten möchten. Bei den Sonnenblumen kann erneut eine leichte Steigerung der Vertragsmenge von 13‘000 t auf 14‘000 t (davon 8‘500 t High-Oleic) verzeichnet werden. Bis zum 13. Juni 2021 können sich die Produzenten online für den Anbau von Ölsaaten 2022 anmelden.
Rebensprayerkontrolle 2021
Di. 1. Juni, Mi 2. Juni: Robert Roth, Hallau;
Do. 3. Juni: Peter Matzinger, Rüdlingen;
Fr. 4. Juni: Cyril Tappolet, Gennersbrunn.
Neu-, Um- und Abmeldung: Adrian Hug, sektion@vlt-sh.ch, 079 395 41 17
Neue Adresse Landwirtschaftsamt des Kantons Schaffhausen
(Zusatz z.B. Bauernkreditkasse etc.)
Charlottenfels
8212 Neuhausen am Rheinfall
Grafiken Wasser
Täglicher Wasserverbrauch pro Schweizer Haushalt (Grafik aus: UFA-Revue/Quelle: SSIGE)
Jährliche Einträge im Rhein, gemessen bei Basel (Grafik aus “Die Grüne”/Quelle: Bund)
Parlament / Bundesrat
Auf einen Blick: Massnahmenplan sauberes Wasser
Die im Parlament verabschiedete Parlamentarische Initiative, die unter anderem einen Absenkpfad vorsieht und nun vom Bundesrat zum «Massnahmenplan Sauberes Wasser» ausgearbeitet wurde, wird als Antwort auf die beiden Agrarinitiativen präsentiert. Das Massnahmenpaket ist umfangreich und verlangt nicht nur die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln, sondern auch die Förderung von Humusaufbau im Boden.
Infos BLW zu “Massnahmenplan sauberes Wasser” des Bundes
BLW
Erster Fleischersatz-Report
Vor dem Hintergrund des Klimawandels sowie des Konsumtrends hin zu einer vermehrt fleischlosen Ernährung hat sich der Absatz von Fleischersatzprodukten im Schweizer Detailhandel in den letzten Jahren etabliert. Jedoch existierte bislang für den Schweizer Markt kein umfassender Überblick. Wie hat sich die Nachfrage nach Fleischersatzprodukten in den vergangenen Jahren entwickelt? Welches Potenzial besteht für die Schweizer (Land-)Wirtschaft? Das Bundesamt für Landwirtschaft hat den Markt der Fleischersatzprodukte im Schweizer Detailhandel aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert: Der erste Schweizer Fleischersatz-Report liefert Antworten.
Diskussionsveranstaltung Agrar-Intiativen
u.a. mit SHBV-Präsident Christoph Graf
«Landwirtschaft ohne Pestizide!?»
Mi, 19. Mai, 20.00 – 21.30 Uhr.
ZOOM-Webinar WWF SH.
Referat: Hansjürg Jäger, Agrarallianz.
Anschliessend Diskussion Hansjürg Jäger / Christoph Graf, SHBV,
moderiert von Nora Winzeler.
Infos unter www.wwf-sh.ch.
Am 7. Mai
Fachstelle Pflanzenbau
> Pflanzenbau aktuell: Alte und neue Krankheiten:
Das Berufkraut ist jetzt gut erkennbar und sollte vor der Blüte ausgerissen werden, weil dann die Zeitspanne vor der Versamung sehr kurz ist. Eine wiederaufgekommene Krankheit bedroht die Zuckerrüben, und eine Stickstoffdüngung der Soja kann sogar nachteilig sein.
> Rendez-Vous Unkrautbekämpfung: Herbizidreduktion im Ackerbau:
Online Rendez-vous jeweils am Mittwochabend
ab 19.30 bis 21.00 Uhr
19. Mai 2021: Zuckerrübe
26. Mai 2021: Getreide
09. Juni 2021: Mais
16. Juni 2021: Raps
Org.: div. Agrarämter, Verbände und Bildungsstätten
BLV
> Apinella – Programm zur Früherkennung des Kleinen Beutenkäfers:
Im Rahmen des nationalen Früherkennungsprogramms Apinella kontrollieren Imkerinnen und Imker schweizweit ihre Bienenstände. Damit soll eine Einschleppung des Kleinen Beutenkäfers frühzeitig erkannt werden.
Aktueller Stand Verbreitung Kleiner Beutenkäfer
> Aktuelles Radar-Bulletin Tierseuchen:
Afrikanische Schweinepest (ASP) Lage in Europa und anderen Ländern.
Vogelgrippe Hochpathogene aviäre Influenza (HPAI): Lage in Europa und anderen Ländern.
Strickhof
> Herbizidverzicht im Ackerbau – mögliche Alternativen:
20. Mai, 13.30 bis 16.15 Uhr
Vom kameragelenkten Hackgerät über Hackroboter bis zum Elektroherb-Verfahren: An der Flurbegehung stehen Alternativen zum Herbizid-Einsatz im Fokus. Am Fachnachmittag vermitteln wir einen Überblick über verschiedene Technologien und deren Praxistauglichkeit.
Programm: https://www.strickhof.ch/publikationen/herbizidverzicht-im-ackerbau-was-sind-moegliche-alternativen/
> Fachtagung Protein Power:
9. Juni, 16 bis 20.30 Uhr
Eine pflanzenbasierte Ernährung und high Protein liegen im Trend. Wie kann die Landwirtschaft davon profitieren? An unserer Fachtagung beleuchten wir Lösungsansätze mit Vertretern der ganzen Wertschöpfungskette. Dabei geht es unter anderem um den Anbau von Kichererbsen im Kanton Zürich. Special Guest ist Viktor Röthlin, ehemaliger Schweizer Langstreckenläufer.
Programm: https://www.strickhof.ch/publikationen/fachtagung-protein-power/
Am 30. April
Landwirtschaftsamt Schaffhausen
Kontrollen des LA 2021
Das Landwirtschaftsamt Schaffhausen wird bei den Tierschutzkontrollen 2021 durch den Kanton Zürich unterstützt. Es besteht somit die Möglichkeit, dass ein Kontrolleur aus dem Kanton Zürich die ordentliche Tierschutzkontrolle auf einem Schaffhauser Betrieb durchführt.
Ab 6. Mai starten die QII-Kontrollen auf den BFF. Es werden alle 2021 neu angemeldeten Flächen kontrolliert.
Fachstelle Pflanzenbau
Pflanzenbau aktuell: Momentan ruhig bei den Schädlingen
Fachstelle Rebbau SH-TG-ZH
Winzer-Info: Weinbauzentrum Wädenswil, Pflanzenschutz
LID
Absenkpfade: Jetzt wird es konkret
Der Bundesrat hat den «Massnahmenplan Sauberes Wasser» vorgestellt. Damit sollen die Risiken für Gewässer minimiert werden.
Massnahmenplan Sauberes Wasser
Kein Gegenvorschlag, aber eine Antwort
Einen Gegenvorschlag zu den kommenden Agrarinitiativen gibt es nicht. Eine Antwort auf die Initiativen schon: Die im Parlament verabschiedete Parlamentarische Initiative, die einen Absenkpfad vorsieht.
Parlamentarische Initiative mit Absenkpfad
Agrarinitiativen
Gemüseproduzenten gehen von existenziellen Problemen aus, sollte das Stimmvolk die Agrarinitiativen annehmen.
Gemüseproduzenten mit Existenzangst
Soja Netzwerk Schweiz
Soja Netzwerk-Kompetenzen werden für weitere Futtermittel genutzt
Die Mitgliederversammlung des Soja Netzwerks hat am 30. April die Ausweitung der Tätigkeit auf weitere importierte Futtermittelkomponenten einstimmig beschlossen. Die im Netzwerk bewährte Eigenverantwortung, geteilte Fachkompetenz und Zusammenarbeit der Branche soll auch bei Futter-Getreide, Bruchreis, Maiskleber und Dextrose ökologische und soziale Verbesserungen bringen.
Medienmitteilung zur Ausweitung der Tätigkeit von Soja Netzwerk Schweiz
9. Ostschweizer Food Forum
am 27. Mai 2021, 13.30 – 17 Uhr im Rathaus Weinfelden
Thema: Digitalisierung - same, same but different
Infos, Anmeldung 9. Food Forum Ostschweiz
Am 26. April
Schweiz. Fachstelle Zuckerrübenbau
Pflanzenschutz und Düngung
Der kalte und frostige Start in den April lässt die Rüben an den meisten Orten nur zögerlich vorwärts wachsen. Dank genügend Bodenfeuchte und wärmeren Prognosen sollten die Rüben grosse Wachstumsfortschritte machen. Die wöchentliche Schädlingskontrolle genauso wie eine gezielte Beurteilung der Unkrautflora sind wichtig für gezielte Behandlungen.
Mitteilung an die Rübenpflanzer: Pflanzenschutz, Düngung
Strickhof, Fachbereich Tierhaltung
Qualität UND Quantität!
Der Futterbau ist komplex. Schnitt- und Düngerstrategie beeinflussen sowohl den Ertrag wie auch die Qualität in sehr entscheidender Weise. Das nicht beeinflussbare Wetter vom Frühling bis zum Herbst gilt es bestmöglich auszugleichen. Natürlich muss das geerntete Futter auch dem Anspruch der Milchviehherde entsprechen.
Rindvieh aktuell: Qualität oder Quantität? Qualität und Quantität!
Am 15. April
Fachstelle Pflanzenbau
Abschluss im Raps
Der Niederschlag Anfang Woche war sehr wertvoll. Die Zuckerrüben sind am Auflaufen. Somit ist nebst Schnecken bald wieder der Erdfloh zu überwachen. Mit dem Aufblühen der ersten Rapspflanzen schliess sich das Zeitfenster für die Glanzkäferbehandlung.
Strickhof Fachbereich Landtechnik
Hilfsstoffe im Fronttank bedingt erlaubt
Überhängende Ladung darf höchstens 3 m, von der Mitte der Lenkvorrichtung gemessen, nach vorne ragen. Für losen Dünger, Saatgut oder Pflanzenschutzmittel in Arbeitsgeräten ist dieses Mass nicht anwendbar.
Artikel “Hilfsstoffe im Fronttank bedingt erlaubt”
Api-Service
Bienen aktiv unterstützen und Mähverluste vermeiden
Blühende Kulturen und Wiesen stellen ein attraktives Nahrungsangebot für Honigbienen und andere Bestäuber dar. Nicht nur Obstbäume, Rapsfelder, Löwenzahn und Weissklee, sondern auch extensiv bewirtschaftete Wiesen, Weiden und Biodiversitätsförderflächen (BFF) tragen zum Wohl der Bestäuber bei. Um die Bestäubung in der Landwirtschaft zu unterstützen und den Verlust der Bienen so gering wie möglich zu halten, ist der Einsatz einer bienenfreundlichen Mähtechnik zentral.
Artikel “Bienen aktiv unterstützen…”
Am 12. April
Fachstelle Rebbau SH-TG-ZH
LID
Mutterschafhaltung mit Zukunft ist möglich
Mit Drohnen und Robotern gegen Blacken
Smart Farming – vielversprechend und herausfordernd
Universität Hohenheim
Industriepflanzen machen unproduktives Ackerland rentabel
Agroscope
Neue Website für Zentrale Auswertung von Agrarumweltindikatoren (ZA-AUI)
Alliance f (SBLV)
Zweite Frauensession im Bundeshaus am 29./30. Oktober 2021
Die Teilnehmerinnen* an der Frauensession werden – ganz demokratisch – gewählt. Je nachdem, wie viele amtierende Regierungs-, National- und Ständerätinnen an der Frauensession teilnehmen, sind 100 bis 180 der 246 Sitze frei. Damit alle Sprachen und Regionen der Schweiz angemessen vertreten sind, müssen sich alle Frauen* einem Wahlkreis zuordnen.
An der Session teilnehmen:
Für einen Sitz an der Frauensession können alle in der Schweiz lebenden Frauen* kandidieren, unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft oder von ihrem Aufenthaltsstatus. Auch Auslandschweizerinnen* sind willkommen. Zum Zeitpunkt der Session müssen die Frauen* mindestens 16 Jahre alt sein.
Anmeldungen sind möglich ab dem 6. April 2021 bis am 7. Mai 2021. Die Wahlen sind vom 14. Mai bis 31. Mai offen.
Nach einer erfolgreichen Wahl können sich Kandidatinnen* einer von zehn Kommissionen anschliessen, wie etwa der Kommission Gewalt an Frauen* oder der Kommission für Gleichstellung in Arbeit und Alter.
Am 1. April
Info-Material, Aktivitäten SHBV
Am 1. April 2021
Schweiz. Fachstelle für Zuckerrübenbau
Start in die neue Rübensaison
Bis zu Ostern dürften schätzungsweise 90% der Flächen gesät worden sein. Nach dem Kälteeinbruch Mitte März zeigte sich das Wetter zum Monatsende hin sehr schön und warm. Wind und Temperaturen um die 15 Grad beschleunigten das Abtrocknen und führten zu guten Saatbedingungen. Nun gilt es die Felder gut zu kontrollieren. Denn sowohl Schädlinge und Unkräuter gilt es konsequent zu bekämpfen.
Mitteilung an die Rübenpflanzer
Fachstelle Rebbau SH – TG – ZH
Adressen Rebberatung SH – TG – ZH
Rebjahr und Weinlese 2020 Kanton Zürich
Apiservice
Bienen / Ausbringen Pflanzenschutz, Imker / Biozide
Universität Hohenheim
Bessere Phosphoraufnahme bei Legehennen
Am 25. März 2021
Fachstelle Pflanzenbau
Es geht wieder weiter
Der Frühling ist zurück, bald geht es mit der nächsten Tranche Feldarbeit weiter. Vor allem die Unkrautbekämpfung, und bei guten Bodenbedingungen, die Saat der Zuckerrüben steht an.
Agroscope
Blühstreifen erhöhen die Fitness von Wildbienen
Blühstreifen bieten Lebensgrundlagen für viele Nützlinge. Wildbienen sind besonders wichtig, weil sie zusammen mit Honigbienen die Bestäubung der Nutzpflanzen sicherstellen. Nun haben Agroscope-Fachleute zeigen können, dass Blühstreifen den Nisterfolg von Wildbienen erhöhen.
Strickhof Fachbereich Tierhaltung
Weidebeginn 2021
Nach den aktuell nasskalten Tagen steht einem zügigen Vegetationsstart nichts mehr im Wege. Sobald es die Bodenbedingungen zulassen, sollten die Tiere möglichst auf die Weide. Dabei legt man den Grundstein für einen ausgewogenen, bekömmlichen (Weide)Futterertrag.
BLW
Projekt “Gesunde Klauen sind das Fundament für die Zukunft”
Klauenerkrankungen stellen in der Schweiz die dritthäufigste Abgangsursache beim Rind dar. Die verstärkte Erfassung von Klauengesundheitsdaten ermöglicht künftig auch züchterische Auswertungen. Das Ressourcenprojekt Klauen wird am 12. April im Rahmen eines Webinars vorgestellt. Gesucht sind Teilnehmende am Projekt.
>> Projekt-Info, Einladung Webinar 12. April 2021
IG Dinkel
Schriftliche Generalversammlung 2021
«Produzenten gesucht – Preis steigt»
Agrar Landtechnik AG
Hochstehende Maschinen mit technisch ausgereiften Details
Das Maschinenprogramm der Agrar Landtechnik ist um eine Produktschiene reicher: Neu ergänzen die Selbstfahrspritzen von GRIM die Palette. Die Modelle wissen mit ihren ausgereiften Details und der GPS-Intelligenz nicht nur Landwirte und Lohnunternehmen zu überzeugen, sondern auch Gemüsebaubetriebe.
Am 11. März 2021
Schweizer Bauernverband
Am 13. Juni kommen mit der Trinkwasser- und der Pestizidfrei-Initiative zwei extreme Agrarvorlagen zur Abstimmung.
Mitglieder des nationalen Nein-Komitees zeigten an einer Medienkonferenz am 9. März in Bern die negativen Folgen auf: Weniger einheimische Produktion, mehr Importe, teurere Lebensmittelpreise, mehr Foodwaste, Verlust von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung. Und alles ohne Mehrwert für die Umwelt oder das Wasser.
Zudem erinnerten die Exponentinnen und Exponenten an die positiven Entwicklungen und bereits aufgegleisten Massnahmen, um weitere Verbesserungen sicherzustellen.
Medienmitteilung zum Auftakt der Kampagne 2x Nein zu den extremen Agrar-Initiativen
Landwirtschaftsamt Schaffhausen
Schaffhauser Datenerhebung 2021
Geschätzte Landwirte
Gerne machen wir Sie darauf aufmerksam, dass das aGate Portal für die Erfassung der Gesuchsdaten 2021 inkl. Erfassung/Mutation der Kulturen für das Beitragsjahr 2021 noch bis am 31. März geöffnet ist. Wer im Jahr 2021 Direktzahlungen beziehen möchte, muss bis zum 31. März 2021 diese Erfassung abgeschlossen haben. Das unterschriebene Betriebsdatenblatt ist Ihrem Ackerbaustellenleiter bis am 5. April 2021 einzureichen. Die Adresse von Ihrem Ackerbaustellenleiter finden Sie auf aGate/Kant. Datenerhebung SH auf der Einstiegsseite (Home).
Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie uns gerne telefonisch 052 674 05 27 oder per Mail kontaktieren:
claudia.ochsner@sh.ch oder marcel.bolli@sh.ch
Vielen Dank. Landwirtschaftsamt Schaffhausen. Fachbereich Datenerhebung.
Fachstelle Pflanzenbau
Die Fachstelle für Pflanzenschutz möchte Weizenproduzentinnen und -produzenten dazu ermuntern, sich an einer Umfrage der Forschungsanstalt Changings über Weizenrost zu beteiligen. Langfristig soll ein Frühwarnsystem aufgegleist werden. https://forms.gle/MgzAzxnjHNdGjXb2A
Des Weiteren sind nun die KIP-Richtlinien 2021 online. Sie sind eigentlich nichts anderes als ausgedeutschten ÖLN-Richtlinien der DZV.
Vogelgrippe
Das BLV teilt mit, dass die am 22. Januar 2021 befristet erlassene Vogelgrippe-Verordnung nach dem 15. März nicht verlängert wird. “Das Hausgeflügel konnte wirksam vor einer Ansteckung mit Vogelgrippe geschützt werden. In der Schweiz wurden bisher nur zwei positive Fälle bei Wildvögeln gefunden. Für eine Übertragbarkeit des Virus auf den Menschen gibt es keine Hinweise”, meldet das BLV auf seiner Website.
Da davon ausgegangen werden kann, dass auch in den kommenden Jahren Vogelgrippe-Viren mit den Vogelzügen verbreitet werden, rät das Veterinäramt Schaffhausen, für die Umsetzung der notwendigen Massnahmen dauerhafte oder leicht zu installierende Einrichtungen zu schaffen. Damit können aufwändige Provisorien vermieden werden. (Personenschleusen, Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen im Stall, Abdeckung der Ausläufe mit einem Netz).
Gold- und Milchsterne gesucht
Milch- und Gelbsterne waren früher ein fast gewöhnlicher Anblick und erfreuten im Frühling Jung und Alt bei der Arbeit oder beim Spaziergang. Doch die Bedingungen haben sich verändert. Eine geschlossene, dichte Vegetationsdecke verhindert vielerorts, dass diese schönen Frühlingsbegleiter ein Auskommen finden. Der Kanton Schaffhausen möchte dies mit zwei Projekten ändern.
Im Rahmen der Aktionspläne werden die Fundorte aufgesucht, kartiert, die Standorte beurteilt, Ziele und Massnahmen zur Förderung der Arten definiert und für Besitzer und Bewirtschafterinnen Unterstützung und Beratung bei der Erhaltung und Förderung dieser Arten ermöglicht.
Melden Sie Ihre aktuellen oder früheren Beobachtungen von Gelbsternen und nickendem Milchstern unseren Fachpersonen.
Gesucht werden interessierte Winzerinnen und Winzer, die in ihren Rebflächen von den seltenen Zwiebelpflanzen haben oder wo bis vor wenigen Jahren noch welche aufgetreten sind. Teilnehmer bewirtschaften die besonders wertvollen Parzellen anders als gewohnt: Anstelle der üblicherweise wechselnden Bewirtschaftungsweise der Rebreihen wird auf den Projektflächen während sechs Jahren jede zweite Gasse als «Blumengasse» bewirtschaftet.
Was das genau bedeutet sowie Informationen zum Projekt und zu den Ansprechpersonen lesen Sie hier:
"Gold- und Milchsterne gesucht", Schaffhauser Bauer, 11. März 2021
Veterinäramt Schaffhausen
Sömmerungsvorschriften 2021
… sowie eine Vorlage der Vereinbarung, welche Tierhalter mit dem Veterinäramt abschliessen müssen, die Tiere zum Grenzweidegang ins benachbarte Ausland verbringen möchten.
Aktuelle Situation Blauzungenkrankheit:
Die aktuelle Situation ist unverändert wie im letzten Jahr. Im grenznahen Deutschland gilt wie auch bei uns eine BTV-8-Zone.
Somit ist zur Zeit keine Impfung gegen Blauzungenkrankheit für den Grenzübertritt erforderlich.
Es ist allerdings zu beachten, dass sich diese Situation im Laufe des Sommers verändern kann, was zu Einschränkungen im Grenzverkehr führen kann.
Für die Tierhalter, welche Tiere in Deutschland sömmern möchten, bedeutet dies: Eine Impfung der Tiere gegen Blauzungenkrankheit ist nicht erforderlich, wird aber empfohlen.
Mit Änderungen der Tiergesundheitssituation und entsprechenden Einschränkungen muss grundsätzlich immer gerechnet werden.
Zur Sömmerung werden nur klinisch gesunde und nicht gesperrte Tiere zugelassen (betrifft insbesondere auch trächtige Tiere unter Verbringungssperre aus BVD-Betrieben).
Krankheiten während der Sömmerung sind umgehend dem Bestandestierarzt zu melden (jeder Abort und insbesondere Anzeichen für eine seuchenhafte Erkrankung).
Die vorgesehene Sömmerung ist dem Veterinäramt frühzeitig zu melden:
o Vollständige TVD-Nummer aller betroffenen Tiere.
o Angaben zu Herkunfts- und Bestimmungsort.
o Datum, Uhrzeit, Dauer des Transportes. Nummern-Kennzeichen des Transportfahrzeuges
o Unterschriebene Vereinbarung (vgl. Download).
Beachten Sie die Sömmerungsvorschriften 2021 (Download). Diese sind für die Sömmerung – sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland – verbindlich.
Am 4. März 2021
Meldungen Schwarzwildschäden
Schwarzwildschäden in Ihren Kulturen melden Sie bitte ab sofort
>> Paul Leu, 079 586 07 71,
neuer Präsident Schätzungskommission Schwarzwildschäden, Merishausen.
Fachstelle Pflanzenschutz
Auf dem Portal Agate ist ein kurze (45 Sekunden) und anonyme Anfrage zum Pflanzenbau aktuell aufgeschaltet. Wer sie dort übersehen hat, kann sie auch hier bei https://de.surveymon-key.com/r/56ZRQRK direkt beantworten. Vielen Dank.
Pflanzenbau aktuell: Stängelrüssler, Glanzkäfer, Erdfloh
Landwirtschaftsamt Schaffhausen
Zeitgemässer Umgang mit PSM
Das Landwirtschaftsamt Schaffhausen empfiehl den Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern im Kanton, die 4 Videos des BBZ Arenenberg anzuschauen.
Im Inhalt wird auf einen richtigen und zeitgemässen Umgang und Einsatz mit Pflanzenschutzmitteln hingewiesen:
https://arenenberg.tg.ch/projekt-aquasan/aquasan/mediencorner.html/10107
Fachstelle Rebbau SH–TG–ZH
UFA Bio-Praxistag online
Den Bio-Betrieben stehen grosse Veränderungen bevor. Referenten von UFA, UFA-Samen und fenaco GOF zeigen mögliche Lösungsansätze für die Bio-Wiederkäuerfütterung und die Aufwertung der Futterbauflächen. Zudem wird der erfolgreiche Anbau von Körnerleguminosen thematisiert. Im dritten Teil werden die Marktsituation und die Absatzchancen in der Bio-Geflügelhaltung erläutert.
Mittwoch, 17. März 2021, 13.15 Uhr bis 15.00 Uhr, Webinar
Anmeldung bitte bis 15. März 2021 per Mail an marketing@ufa.ch oder Telefon 058 434 11 23.
Sie erhalten kurz vor der Tagung den Link zur Online-Teilnahme.
Am 26. Februar 2021
Fachstelle Pflanzenbau
Pflanzenbau aktuell: Raps, Schadschwellen, Grundstoffe
Artikel Thurgauer Bauer
Auf dem Weg, Gemüse CO2-frei zu produzieren
Applikationstechnik im Obstbau
Strickhof
Fachnachmittag Tierhaltung: Kälberhaltung – Stallklima und Gesundheit
online, 5. März 21, 13.30–15.30 Uhr
Infos, Anmeldung: www.strickhof.ch
Am 18. Februar 2021
Fachstelle Pflanzenschutz
Pflanzenbau aktuell: Datenerfassung und Vorfrühling
Landwirtschaftsamt / Amt für Geoinformation (AGI)
Die freiwillige GIS-Erfassung der Auslandsflächen mit vorgängigem Import der FIONA-Flächen wurde auf 2022 verschoben. FIONA öffnet erst Mitte März 2021, womit ein Import der FIONA-Flächen im 2021 nicht mehr realistisch ist. Sollten Sie sich im 2022 für eine GIS-Erfassung der Auslandsflächen mit vorgängigem Import der FIONA-Daten interessieren, finden Sie Informationen und das weitere Vorgehen auf der Startseite von Agate unter "Flächen in Deutschland" > "Information zur GIS-Erfassung der Auslandsflächen mit vorgängigem Import der FIONA-Daten". Darin finden Sie einen Link zur Anleitung für den Export der FIONA-Daten, die Sie bis Ende Oktober 2021 an das AGI schicken können.
Die GIS-Erfassung der Auslandsflächen ist weiterhin freiwillig. Falls Sie Ihre Auslandflächen weiterhin numerisch erfassen wollen, müssen Sie nichts unternehmen.
Schweizer Bauernverband
Die Brunch-Saison ist eröffnet - jetzt anmelden als Gastgeber-Hof für den 1. August-Brunch
Infos zu den August-Brunches 2021
Fachnachmittag Schweinehaltung Strickhof: Label-Entwicklung, Stallklima
organisiert durch Absolvierende HF Agrotechnik 19-21
via Zoom, Mittwoch, 24. Februar, 13.30 – 16.30 Uhr
Programm:
13:30 Uhr: Begrüssung (Matthias Schick, Strickhof)
13:40 Uhr: Label-Entwicklung in der Schweiz Teil 1(Urs Haslebacher, Suisseporcs)
14:05 Uhr: Label-Entwicklung in der Schweiz Teil 2 (Niklaus Hofer, IP Suisse)
14:35 Uhr: Optimales Stallklima im Schweinestall (Markus Sax, Agroscope)
15:20 Uhr: Schlusswort (Markus Buholzer, Martin Kneubühler und Roman Weber, HF Schüler Strickhof)
Der Anlass ist kostenlos.
Weitere Informationen unter https://www.strickhof.ch/publikationen/fachnachmittag-schweinehaltung-online/
Anmeldungen bis am 24. Februar sind unter kurse@strickhof.ch oder https://www.strickhof.ch/publikationen/fachnachmittag-schweinehaltung-online/ möglich.
BLV
Video “Biosicherheit in der Schweinehaltung”
Das Video richtet sich an an die nicht-bäuerliche Bevölkerung.
BLV
Ampel-System “Nutri-Score” auf Lebensmitteln
Einführung, Harmonisierung der Infos zu Nutri-Score in der Schweiz und EU
App MySwissFoodPyramid: für eine gesunde, genussvolle Ernährung
Die App MySwissFoodPyramid hat ein Update bekommen.Sie ist nun bedienungsfreundlicher und enthält neue Tipps: zu Food Waste, bewusstem Einkaufen sowie zu Lagerung und Kennzeichnung von Lebensmitteln.
Am 16. Februar 2021
Das Landwirtschaftsamt Schaffhausen teilt mit:
Geschätzte Landwirtinnen und Landwirte
Die Anfragen betreffend Gülle- und Mistausbringung haben sich beim Landwirtschaftsamt gehäuft.
Das Landwirtschaftsamt sieht zusammen mit dem IKL die Bedingungen für das Ausbringen von Gülle und Mist in den nächsten Tagen nicht gegeben. Folgende Punkte führen zu diesem Schluss (siehe auch Merkblatt des Kantons Schaffhausen im Anhang):
Die Felder sind an vielen Orten schneebedeckt und es scheint nicht so, als würde sich dieser Zustand schnell ändern.
Durch die tiefen Minustemperaturen in der Nacht und die Minustemperaturen auch am Tag, haben einerseits die Pflanzen keinen Nährstoffbedarf, andererseits werden die Böden möglicherweise stark gefrieren.
Die Niederschläge der letzten Wochen haben dazu geführt, dass die Böden grösstenteils wassergesättigt sind. Dies ist ebenfalls ein Ausschlusskriterium für das Ausbringen von Gülle oder Mist im Winter.
Das Ausbringen von Mist oder Gülle erfolgt jedoch immer auf eigene Gefahr resp. Verantwortung. Das heisst, weder das Landwirtschaftsamt noch das IKL erteilen Sonderbewilligungen oder Verbote in diesem Bereich. Werden Verstösse gegen die Punkte der Checkliste des IKLS (siehe Anhang) festgestellt und/ oder besteht eine Gefahr für Gewässer (z.B. Nach Tauwetter läuft der Mist auf die Strasse und in einen Schacht), werden die Fälle genauer angeschaut. Der Landwirt/ die Landwirtin hat in jedem Fall zu belegen, dass eine Ausbringung gemäss Checkliste des Merkblattes (siehe Anhang) möglich war.
Merkblatt Checkliste Ausbringen von Gülle, Mist und Recyclingdünger im Winter
Am 29. Januar 2021
Fachstelle Pflanzenbau
Update Pflanzenschutz und Auslandanbau
Schweiz. Fachstelle für Zuckerrübenbau
Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband
Schlussprüfung Bäuerin (Berufsprüfung BP) im Oktober 2021
vom 25. bis 30. Oktober 2021 findet am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg, 5722 Gränichen, die Berufsprüfung (BP) Bäuerin statt.
Der Anmeldetermin mit Themeneingabe für die Projektarbeit ist der 12. April 2021.
Abgabetermin der Projektarbeit ist der 18. August 2021.
Das offizielle Anmeldeformular mit allen erforderlichen Unterlagen ist einzusenden an
Christine Gerber-Weber, Oberruntigen 173 A, 3036 Detligen.
Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 900.— exkl. Register- und Materialkosten, zuzüglich CHF 65.— Ausweisgebühr SBFI.
Reglemente und Formulare können unter www.landfrauen.ch (Bildung) heruntergeladen oder bei der Chefexpertin bezogen werden gerber@landfrauen.ch
OLMA 2021
Die OLMA-Messeleitung und das OK des Gastauftritts des Kantons Schaffhausen gehen heute davon aus, dass die OLMA 2021 als "vollwertige OLMA" stattfinden wird. Das OK hat die Planungsarbeiten wieder aufgenommen. Wir sind uns bewusst, dass viele Betriebe heute ganz andere Sorgen haben, als eine Teilnahme an der OLMA 2021 zu organisieren. Zudem bestehen die Unsicherheiten trotz Zuversicht. Die Chancen für einen fulminanten Auftritt sind aber durchaus intakt und es sehnen sich viele Menschen nach Normalität und strömen dann möglicherweise in Scharen an die wiedereröffnete Messe. Deshalb bitten wir Sie, sich gedanklich wieder mit unserem Gastauftritt auseinanderzusetzen.
Grundsätzlich gelten Betriebe, die sich 2020 für den Genussmarkt angemeldet hatten und die Bestätigung dafür erhalten haben auch für die OLMA 2021 als angemeldet. Details regeln wir mit diesen Betrieben bilateral, sie werden durch uns bis spätestens Ende Februar 2021 kontaktiert und müssen sich nicht mehr aktiv melden.
Betriebe, welche sich für den Genussmarkt bzw. Weindegustation neu anmelden möchten können dies gerne bis Ende Februar 2021 machen:
https://bockauf.sh.ch/olma21/teilnehmer-aussteller/sonderschau
Kontaktperson für die Organisation des Genussmarkts 2021 ist Rahel Brütsch (rahel.bruetsch@sh.ch, 052 672 86 32 / 079 474 12 97)
BLW
Das BLW informiert Nr. 51: u.a. vereinfachter Datenaustausch, soziale Absicherung verbessern
Marktzahlen Futtermittel, 4. Quartal 2020
GVS Agrar AG / Massey Ferguson
Umfangreiches Angebot an Geringhoff-Erntevorsätzen macht Massey Ferguson Mähdrescher noch vielseitiger und effektiver
Massey Ferguson, eine weltweite Marke von AGCO (NYSE:AGCO), ist stolz darauf, bekannt zu geben, dass die gesamte Palette der Geringhoff-Erntevorsätze nach der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen AGCO und Geringhoff nun auch für seine Mähdrescherreihe erhältlich ist. "Geringhoff ist weithin als führend in der Entwicklung und Herstellung von Schneidwerks- und Pflückertechnologie anerkannt", sagt Thierry Lhotte, Vice President & Managing Director Massey Ferguson, Europe & Middle East. "Sein umfassendes Portfolio deckt eine breite Palette von Erntevorsätzen ab und passt damit perfekt zu den Mähdrescherkunden von Massey Ferguson, die weltweit eine große Bandbreite von Druschfrüchten ernten." Diese neuen Erntevorsätze gesellen sich zu den bestehenden Massey Ferguson FreeFlow-, PowerFlow- und SuperFlow-Schneidwerken sowie den Maispflückern der CornFlow-Reihe. Mit dieser neuen Zusammenarbeit können Massey Ferguson Mähdrescherbesitzer nun auch einen Geringhoff Erntevorsatz direkt bei ihrem Händler bestellen. Das umfangreiche Programm von Geringhoff umfasst Vorsätze, die speziell für die Ernte einer Vielzahl von Feldfrüchten wie etwa Hirse und Sonnenblumen entwickelt und gebaut wurden und Maispflücker die mit oder ohne Stoppelhäcksler ausgestattet sind. Der deutsche Hersteller bietet auch flexible Draper-Header und klappbare Getreide-Schneidwerke mit festen oder ausfahrbaren Schneidwerksböden an. "In Bezug auf Leistung und Kapazität passen die Produkte von Geringhoff direkt in das Massey Ferguson Mähdrescherprogramm und helfen uns, unsere Ziele hinsichtlich maximaler Produktivität und Kundenzufriedenheit zu erreichen", fügt Thierry Lhotte hinzu. Die neue Zusammenarbeit wird auch zur Entwicklung innovativer Erntetechnik führen, die die Effizienz und Produktivität von Landwirten auf der ganzen Welt weiter verbessern.
Am 28. Januar 2021
Landwirtschaftsamt / Veterinäramt Schaffhausen
Kantonstierarzt Peter Uehlinger hat wegen der Vogelgrippe eine Verfügung erlassen, welche am 22. Januar an alle Geflügelhaltenden im Kanton versandt wurde. Die Verfügung betrifft die Geflügelhalter (inkl. Hobbyhaltungen) aller Gemeinden des Kantons (inkl. Büsingen) ausser Rüdlingen und Buchberg. Unter anderem beinhalten die Massnahmen die Verhinderung des Kontaktes zwischen Wild- und Hausgeflügel. Dies bedeutet zwar keine strenge, absolute Stallhaltungspflicht, jedoch müssen unter anderem Auslaufflächen mit einem Netzt von höchstens 4 cm Maschenbreite abgedeckt werden, und jedes Eindringen von Wildvögel ist zu verhindern. Dies ist bei grösseren Geflügelhaltungen mit grossen Auslaufflächen im Freien kaum möglich, was den Auslauf auf die Wintergärten resp. den überdachten Auslauf beschränkt (Achtung: auch hier muss das Eindringen von Wildvögeln verhindert werden!)
Allerdings verlangt das RAUS-Label einen Weidegang resp. den Auslauf auf einer ungedeckten Fläche. Wegen den verordneten Massnahmen kann diese Vorgabe somit auf etlichen Betrieben nicht mehr erfüllt werden. In diesem Fall geht die Verfügung vor. Gemäss Art. 107 der DZV werden bei Anordnungen im Zusammenhang mit Tierseuchen keine Beiträge gekürzt oder verweigert, wenn die Anforderungen an BTS und RAUS nicht mehr eingehalten werden können.
Wir bitten Sie, im Auslaufjournal entsprechende Vermerke anzubringen und das Schreiben des Kantonstierarztes für eine allfällige Kontrolle bereitzuhalten.
Bitte beachten Sie jedoch: Alle Vorgaben des Tierschutzes sowie alle Vorgaben von BTS und RAUS, welche durch die verordneten Massnahmen nicht betroffen sind, müssen weiterhin eingehalten werden.
> Bei Fragen zur Vogelgrippe und Tierschutz: Peter Uehlinger, peter.uehlinger@sh.ch, 052 632 71 01
> Bei Fragen zu BTS und RAUS: Conny Bleuler, conny.bleuler@sh.ch, 052 674 05 28
Landwirtschaftsamt / Amt für Geoinformation (AGI)
Korrigendum zum Artikel “GIS-Erfassung deutscher Auslandflächen” im heutigen Schaffhauser Bauer:
FIONA wurde heute geschlossen und wird erst Mitte März wieder geöffnet (genaues Datum noch nicht bekannt). Die GIS-Daten aus FIONA können folglich aktuell nicht ins Agate importiert werden.
Lwa und AGI klären ab, ob GIS-Daten aus FIONA dieses Jahr noch importiert werden können. Das Lwa wird die Schaffhauser Bauern via Newsletter des Schaffhauser Bauernverbands auf dem Laufenden halten.
Für Landwirte, die ihre Auslandflächen ohne vorgängigem Import von FIONA-Daten GIS-mässig erfassen wollen, bleibt das Vorgehen gemäss Brief des Lwa bestehen.
Am 27. Januar
Schaffhauser Bauernverband
Jetzt gilt’s! Hier finden Sie Infos:
Info-Schreiben zur Abstimmungskampagne 2 x Nein zu den extremen Agrarinitiativen
Bestelltalon Kampagnenmaterial
Fahnen sind bereits jetzt bei der Geschäftsstelle erhältlich.
Am 21. Januar
News SBV
Mit Lockpfosten die Landwirtschaft erklären
Bis 31. Januar für die Saison 2021 anmelden
Fachstelle Pflanzenbau
Planung für Mais und Sonnenblumen
Ressourceneffizienzprogramme im ÖLN
SGPV
Grosses Potential für Körnermais
Agrarforschung Schweiz
Abschlussbericht Erosionsrisikomodelle (Eintrag PSM)
Maisanbau: Temperatursummen-Karten erleichtern die Sortenwahl
BLW
Strukturverbesserungsmassnahmen und Meliorationen
(unter Artikel “Mehr Fläche für Bio-Brotgetreide”)
Strickhof-Fachnachmittag: Rund um die Klauengesundheit
Online, Freitag, 29. Januar, 13:30 – ca. 15:30 Uhr
Themen:
Klauen und Klauenpflege (Karl Burgi, Save Cows)
Klauengesundheit und Hygiene (Dr. Andrea Fiedler, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit)
Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Infos und Anmeldung bis 28. Januar auf www.strickhof.ch > Kurse.
Pflanzenschutz-Nachmittag Gemüse Thurgau Schaffhausen
Mittwoch 10. Februar 2021, 13:30 – 16:10 Uhr
online, per Videokonferenz via Microsoft Teams *)
Themen:
Düsentypen und Düsenwahl – Einflussfaktoren für einen zielgerichteten Pflanzenschutz (Jürgen Winter, Lechler GmbH)
Anforderungen an den Waschplatz (Marlis Nölly, BBZ Arenenberg)
Erosion auf Gemüsebauflächen – Vermeidung und Massnahmen (Michael Mannale, BBZ Arenenberg)
Aktuelles aus den Pflanzenschutzmittelversuchen bei der Agroscope (Jürgen Krauss, Agroscope Wädenswil)
Anmeldung: BBZ Arenenberg, Angela Seminara, Tel.: 058 345 85 00, kurse.landwirtschaft@tg.ch
Die Teilnahme ist gratis, eine Anmeldung ist zwingend erforderlich!
*) Es muss keine Software installiert werden.
Am 8. Januar 2021
SBV
Extreme Agrar-Initiativen Nein
Mail-Signatur zum copy-pasten: Extreme Agrarinitiativen Nein»
Schaffhauser Bauernverband / Corona-Hotline
Bezüglich der Öffnungszeiten von Hofläden sind wieder Unsicherheiten aufgetreten. Auf Anfrage bestätigt die Corona-Hotline Kanton Schaffhausen dem Schaffhauser Bauernverband per 7. Januar 2021:
Gemäss der Kantonsärztin Dr. Elke Lenz-Agnes gelten Bauernhofläden (Selbstbedienung) nicht als Einkaufsläden und müssen daher nicht zwischen 19:00 und 06:00 Uhr sowie an Sonntagen geschlossen bleiben. Sie dürfen 24 Stunden offen bleiben, wenn die Maskenpflicht eingehalten wird und ein Schutzkonzept vorliegt.
Wichtig:
Hinweis mit Corona-Auflagen/Maskenpflicht gut sichtbar aufhängen.
Hinweis mit Höchstanzahl Kunden gut sichtbar aufhängen.
Agroscope
Liste der Kartoffelsorten für 2021
Liste der Sonnenblumensorten für 2021
Agrocleantech / Agroscope
Ferkelnester isolieren – Stromfresser ausschalten, Gesundheit verbessern
Strickhof
ONLINE Fachnachmittag Fütterung Heubetrieb
Mittwoch, 13. Januar 2021, 13:30 – 15.30 Uhr
Kostenlos, Anmeldeschluss: 13. Januar 2021
Mutterkuh Schweiz
ONLINE Stierenmarkt für Fleischrinderrassen
Donnerstag, 14. Januar 2021
Registratur Teilnahme Online-Auktion: ab 11. Januar 2021
Aufgrund der Covid-19-Pandemie ist es nicht möglich, den Stierenmarkt im üblichen Rahmen durchzuführen. Mutterkuh Schweiz hat alle Hebel in Bewegung gesetzt, um für die Zucht- und Produktionsbetriebe eine Lösung zu finden. Als Première findet der Anlass als Online-Auktion statt.
Programm, Anmeldedetails, Katalogbestellung
Agridea
ONLINE 8. Nationaler Ackerbautag “Pflanzliche Eiweissproduktion in der Schweiz: Kommt das Steak von morgen vom Acker?”
Donnerstag, 14. Januar 2021, 13:30 – 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 11. Januar 2020
Kosten, Programm, Anmeldung hier
Strickhof
ONLINE Schweinetag “Bewusst handeln”
Freitag, 15. Januar 2021, 13:30 – 15:30 Uhr
Themen u.a.: APS, Unerwünschter Besuch; Stallbesetzung oder Vandalismus / Rechte und Pflichten des Schweinehalters
Kostenlos, Anmeldeschluss: 13. Januar 2021
FiBL
ONLINE Biolegehennentag
Mittwoch, 20. Januar 2021, 08:15 – 10:20; GV der IG Bio-Ei Suisse 10:20-11:45 Uhr
Kostenlos, Anmeldeschluss: 15. Januar 2021
Agroscope
ONLINE 8. Nachhaltigkeitstagung “Landwirtschaft und Umwelt: messen - bewerten - handeln”
Donnerstag, 28. Januar 2021, 08:45 – 16:45 Uhr
Kostenlos, Anmeldeschluss: 18. Januar 2021